19.11.2025
SL Radar Oktober 2025
Hochpreisige Immunologie und Volumen-Generika in der Spezialitätenliste
Marcel Boller
Im aktuellen BAG-File zur Spezialitätenliste zeigt sich eine klare Zweiteilung: hochpreisige Immunologie-/Onkologie-Präparate (L-ATC, teils mit Preismodell/Befristung) einerseits und volumenstarke Standardtherapien sowie Generika in grossen Indikationen (COPD/Asthma, Lipide, Obstipation, Allergie, Impfungen) andererseits. Preismodelle und eine Befristung betreffen ausschliesslich die teuersten L-Präparate.
Welche Neuzugänge sind aufgefallen?
- Lytgobi (Futibatinib): Lytgobi ist ein hochpreisiges, zielgerichtetes Onkologiepräparat mit kleiner, molekular definierter Patientengruppe und klar hohem Budgetimpact pro Patient. Die Aufnahme mit Preismodell und Befristung bis 30.09.2026 signalisiert, dass das BAG eine datenbasierte Nachprüfung des Nutzen-Kosten-Profils erwartet.
- Tremfya (Guselkumab): Tremfya ist ein hochpreisiges Biologikum in chronischen Immun-/Dermatologie-Indikationen mit langfristiger Anwendung und entsprechend hohem kumulativem Budgetimpact pro Patient. Im aktuellen BAG-File ist Tremfya mit Preismodell gekennzeichnet, ohne Befristung.
- Promalidomid Accord: Pomalidomid Accord ist ein hochpreisiges Generikum in einem sehr kostenintensiven hämatologischen Indikationsgebiet. Der Budgetimpact bleibt pro Patient hoch, gleichzeitig erzeugt das Generikum signifikanten Preisdruck auf das Originator-Produkt.
Was bedeutet das für die Zukunft?
Aus den Oktober-Neuaufnahmen sticht besonders hervor, dass hochpreisige L-Präparate mit Preismodell/Befristung und Generika in grossen Indikationen die künftigen TQV-Diskussionen prägen werden. Für Lytgobi ist die Befristung bis 30.09.2026 ein klarer Trigger, bereits heute eine interne Roadmap für Daten, Dossiers und Stakeholder-Gespräche aufzusetzen.